Terminankündigungen
Wahlkampf-Gespräch „Wie viel Bio will Hamburg sich leisten?“ und vierte hamburg.bio-Messe
    
    Diskussion mit Vertretern verschiedener Bürgerschafts-Parteien / hamburg.bio-Messe und zweite Hamburger Saatgutbörse / Akkreditierungen an info@hamburg.bio
    
    Hamburg, 26.11.2019. Hamburg.bio e.V. kündigt zwei Veranstaltungen an. Der Zusammenschluss regionaler Bio-Unternehmen veranstaltet am 10. Januar 2020 gemeinsam mit der GLS Bank
    im Rahmen des Bürgerschaftswahlkampfs ein öffentliches politisches Gespräch. Das Thema: „Wie viel Bio will  Hamburg sich leisten?“
    
    Teilnehmen werden Gert Kekstadt (SPD), Bernd Capeletti (CDU), Ulrike Sparr (Bündnis 90/ Die Grünen), Stephan Jersch (Die Linke) und Dr. Kurt Duwe (FDP). Die Freie und Hansestadt Hamburg hatte
    sich Ende 2016 dem Netzwerk Biostädte angeschlossen.
- Zeit: Freitag, 10. Januar, 19.30 Uhr
 - Ort: GLS Bank, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg
 - Moderation: Anita Oberlin, hamburg.bio e.V.
 
    Am 29. Februar und 1. März 2020 wird die vierte hamburg.bio-Messe in der Handelskammer stattfinden. Aufgrund der positiven Resonanz findet die Messe wie schon im Jahr 2019 in Kombination mit
    einer Saatgutbörse statt, auf der samenfeste Sorten erworben und getauscht werden können. Ein Rahmenprogramm mit Gesprächen und Diskussionen rundet das Programm ab.
    
    Der Verein hamburg.bio rechnet wie in den Vorjahren mit rund 50 Ausstellern, mehreren Saatgut-Initiativen und zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.
- Zeit: Sonnabend, 29. Februar (10–18 Uhr) und Sonntag, 1. März 2020 (10–17 Uhr)
 - Ort: Börsensaal der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
 - Saatgutbörse in Kooperation mit machbar e. V.
 - Rahmenprogramm mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen
 
Ausführliche Pressemitteilungen folgen. Akkreditierungen werden ab sofort per Mail an info@hamburg.bio entgegengenommen.
Pressematerial
Porträt von Karl-Wolfgang Wilhelm hier zum Download
Über hamburg.bio e. V.
hamburg.bio e. V. ist ein Verband der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Hamburg. Der Verein unterstützt die Freie und Hansestadt Hamburg dabei, die Ziele des Bio-Städte-Netzwerks zu verwirklichen. Unter anderem soll der Anteil von Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen wie Kitas, Schulen oder Behörden signifikant steigen. Die Stadt hat als Großverbraucherin eine starke Marktmacht, die sie für nachhaltigere Ernährung nutzen will. Dies ist auch ein starkes Signal an die Verbraucherinnen und Verbraucher, selbst häufiger zu regionalen Bio-Erzeugnissen zu greifen. Das gemeinsame Ziel: mehr Bio-Lebensmittel auf den Tellern der Hamburgerinnen und Hamburger.
Rund 25 Erzeuger, Verarbeiter, Händler, Caterer und Zertifizierer von Bio-Lebensmitteln sind Mitglied bei hamburg.bio e. V. Mit ihrer gemeinsamen Kompetenz berät hamburg.bio öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die Bio-Lebensmittel einsetzen wollen. Darüber hinaus vernetzt der Verein die Bio-Branche der Region untereinander und mit Verbraucherinnen und Verbrauchern. Etwa auf der hamburg.bio-Messe, die 2019 zum dritten Mal in der Hamburger Handelskammer stattfand.
Der hamburg.bio-Verein und seine Mitglieder setzen bei all ihren Aktivitäten auf Partnerschaften und Kooperationen. Gemeinsam arbeiten sie daran, dass ökologische Lebensmittelerzeugung zur Normalität wird und Menschen sich gesund und nachhaltig ernähren können.
Ansprechpartner
    Vorstand hamburg.bio e. V.
    Karl Wolfgang Wilhelm
    Mobil 0157 77744008
    karl-wolfgang.wilhelm@hamburg.bio
    
    Referentin des Vorstands
    Anita Oberlin
    Mobil 0176 46620218
    anita.oberlin@hamburg.bio
    
    Allgemeiner Pressekontakt
    Ulf Schönheim
    Mobil 0179 2669897
    kommunikation@hamburg.bio

Kommentar schreiben